Schriftgröße:
normal gross extragross
Farbkontrast:
hell dunkel

Lernsituationen

LS 1: Grundrechte als Basis für ein demokratisches Miteinander darstellen und wertschätzen

„Meine Grundrechte – eine Selbstverständlichkeit?“ In dieser beschreiben Schülerinnen und Schüler Grundrechte als grundlegende Elemente der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und als Basis für ein demokratisches Miteinander. Sie erstellen Exponate zu ausgewählten Grundrechten sowie deren Gefährdungen durch Grundrechtsverletzungen. In Form einer Ausstellung werden die Handlungsergebnisse der Schulöffentlichkeit präsentiert. Ziel dieser Lernsituation ist die Stärkung der Demokratiebildung in der Schule sowie die Förderung personaler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch die Anwendung der Unterrichtsmethode des Projektmanagements.

LS 2: Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Internetquellen prüfen und mögliche Reaktionen entwickeln

„Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Internetquellen prüfen und mögliche Reaktionen entwickeln - Beziehst du deine Informationen aus dem Netz?“ Angeregt durch die Fälschung eines Posts/eine Falschmeldung diskutieren die Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit, seriöse Internetquellen von unseriösen zu unterscheiden und darüber, was man gegen Falschmeldungen ausrichten kann. Im Verlauf der Lernsituation werden dafür ein Kriterienkatalog und ein Aktionsplan erstellt.

LS 3: Chancenungleichheiten analysieren

„Chancenungleichheiten analysieren“ Die vorliegende Lernsituation dient einer exemplarischen Auseinandersetzung im Umgang mit der Problematik einer ungleichen Chancenverteilung im Lebens- und Berufsalltag. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Herausforderungen von Vorurteilen konfrontiert und reflektieren ihre Haltung und persönliche Betroffenheit, im Rahmen der Metakommunikation Empathie zu entwickeln, die zum Handeln auffordert.

LS 4: Populismus im eigenen Umfeld begegnen

In Deutschland und in vielen europäischen Staaten, aber auch weltweit agieren Populisten oder populistische Parteien. Die AfD, die FPÖ, Recep Tayyip Erdoğan und Donald Trump sind nur einige Beispiele dafür. „Populismus“ ist deshalb in der aktuellen politischen Diskussion eine weitverbreitete Erscheinungsform und greift auch in die Diskussionskultur im unmittelbaren Umfeld der Menschen ein. Populistische Parolen werden überall geäußert: am Arbeitsplatz, in der Schule, im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen, bei Familienfeiern und vielen anderen Plätzen. „Populismus“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Schülerinnen und Schülern sollen mit Hilfe dieser Lernsituation den Begriff des Populismus erklären, die Unterschiede zwischen „Populismus“, „Rechtspopulismus“ und „Rechtsextremismus“ beschreiben und Gefahren für die Demokratie durch Populismus ableiten. Zum Schutz vor populistischen Parolen sollen sie Maßnahmen entwickeln, um ihre eigene Diskussions- und Streitkultur zu reflektieren und sich auf einen gemeinsamen Verhaltenscodex zur Verbesserung der Auseinandersetzung im Sinne der demokratischen Konsensbildung einigen.

Übersicht